Quantcast
Channel: Kommentare zu: „Das sind keine Wirtschaftsflüchtlinge. Das sind Elends-, Hunger-, und Notflüchtlinge.“ - Enwicklungsminister
Viewing all articles
Browse latest Browse all 53

Von: Thilo

$
0
0

@Tei Fei Ach nein. Richtige Volkswirte würden Ihre postlinken Ansichten erst recht verspotten.
Ich verstehe Ihre Polemik nicht. Die Betrachtung ist völlig richtig. In der Computer und Chipindustrie lässt sich das Gesetz der fallenden Profitrate am Besten nachverfolgen. Kostete ein Computer zu Beginn der 70er Jahre noch so viel wie ein Privatflugzeug, hat ihn heute jeder zweite Afrikaner in der Hosentasche. Dieser Sachverhalt ist keineswegs ein Segen, weil dadurch eine hochwertige, viel Gewinn bringende Ware zum Billigprodukt mutiert. eine der Gründe, wieso Siemens, Nokia usw. gescheitert sind – sie waren zu teuer.
Ähnlich verhält es sich im Verwaltungsbereich. Wo man früher fünf Leute benötigt hat, reichen heute zwei, dank der Digitalisierung und so geht es weiter. Anders war das früher. Da konnte durch die technische Revolution noch menschliche Arbeitskraft mobilisiert werden, etwa im Autobau, im Straßenbau oder bei der Produktion von Konsumgütern. Aber das ist heutzutage anders. Was heute noch der Inder und Chinese produziert, wird morgen von Robotern erledigt. Die Digitalisierung ist die logische Folge des ökonomischen Konkurrenzdruckes. Sie führt zur Entwertung der Arbeitskraft und damit zur strukturellen Massenarbeitslosigkeit. Dadurch entstehen weltweit betrachtet Wohlstandsinseln und Zusammenbruchsregionen. Wenn wir in der 3. Welt eine Agrarkrise haben, hängt das zentral damit zusammen, dass die westlichen Staaten unendlich viel produktiver sind. Mit dem Ochsen können Sie nun mal nicht gegen einen hochtechnisierten Traktor antreten. Umgekehrt können sie in westlichen Ländern nicht mehr Produkte herstellen, die früher einmal seht teuer waren, etwa Textilien, weil die anderswo sehr viel billiger produziert werden können. All das sind Binsenweisheiten, welche die realwirtschaftlichen Probleme sehr genau und sehr praxisnah umreissen. Die Krise hat nicht nur ihre Ursachen im “Spekulationshimmel”, sondern gerade auch im Alltag. Ist Ihnen vielleicht schon einmal aufgefallen, dass auch in die Deutschland die industrielle Basis zusammenschrumpft? Mit dem “Wohlstand” und der angeblichen “Raffgier” der “bösen” “Reichen” lässt sich dieses Phänomen keinesfalls erklären.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 53

Trending Articles